Der Fernlehrgang für den Schweißfachingenieur beziehungsweise Schweißtechniker Teil 3 ist strikt in Anlehnung an die IIW-Richtlinie IAB-195-2004 nach dem Blended Learning Konzept erstellt worden. Dies ist das zurzeit modernste System zur Konzeption eines Fernlehrgangs. Seit 2005 kann nun der Teil 3 des Schweißfachingenieur beziehungsweise Schweißtechniker Lehrganges zu etwa 50 % als Fernlehrgang und 50 % als Präsenzlehrgang absolviert werden. Die von der GSI angebotenen Lehrgänge werden von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU), vom Personalzertifizierer DVS-PersZert und vom International Authorisation Board (IAB) des IIW (International Institute of Welding) zugelassen.
Angebotene Lehrgangssprachen sind deutsch und englisch
Zur optimalen Unterstützung der Lehrgangsteilnehmer sind folgende Leistungen selbstverständlich im Preis enthalten:
Wenn der Teilnehmer während des e-Learning-Lehrgangs zu der Meinung kommt, dass dies doch nicht für ihn geeignet ist, kann er ohne Mehrkosten in den Präsenzlehrgang der SLV wechseln.
"Blended Learning” als eine neue Möglichkeit für die Ausbildung von Schweißfachingenieuren (SFI) bedeutet: Lernen im Fernlehrgang mit Anwesenheitsphasen unterstützt durch Tutorenbetreuung und Lernfortschrittskontrollen. Die Anwesenheitsphasen vertiefen das Wissen und fördern den persönlichen Kontakt zum Dozenten und zu den Mitstudierenden. In Laborübungen und Fallbeispielen wird das theoretisch Erlernte Wissen umgesetzt. Zusätzlich kann ein Informationsaustausch per E-Mail, Internet-Forum oder Telefon stattfinden.
Das Lernprogramm läuft direkt ohne Installation nach dem Download.
Mindestanforderungen:
Schweißfachingenieur (SFI) Teil 3 als Blended Learning (Fernlehrgang mit Präsenzphasen) | 6.700,00 € |
Schweißtechniker (ST) Teil 3 als Blended Learning (Fernlehrgang mit Präsenzphasen) | 5.440,00 € |
Prüfung | 1.005,00 € |
Alle Lehrgangs- und Prüfungskosten sind mehrwertsteuerfrei und voraussichtlich bis zum 31.12.2024 gültig
(Änderungen vorbehalten)
Im SFI/ST Teil 3 Fernlehrgang haben wir eine Ratenzahlung integriert.
Der Betrag für den SFI/ST Teil 3 Fernlehrgang ist in 5 gleichen Raten zu zahlen und die Zahlung erfolgt vierteljährlich.
Der Einstieg in den Fernlehrgang Schweißfachingenieur beziehungsweise Schweißtechniker Teil 3 ist laufend möglich. Die Termine für die dazugehörigen Präsenzphasen lauten wie folgt:
HG1 Online Seminar oder Präsenz | 02.04. - 03.04.2025 | Prüfung schriftl. | 04.04.2025 |
HG2 Online Seminar oder Präsenz | 23.06. - 25.06.2025 | Prüfung schriftl. | 26.06.2025 |
HG3 Online Seminar oder Präsenz | 06.10. - 08.10.2025 | Prüfung schriftl. | 09.10.2025 |
HG4 Online Seminar oder Präsenz | 08.12. - 11.12.2025 | Prüfung schriftl. | 12.12.2025 |
Mündliche Abschlussprüfung* | 18.12.2025 | ||
Weitere Termine mündliche Abschlussprüfung | 10.04.2025, 01.07.2025, 10.07.2025, 04.12.2025 |
HG1 Online Seminar oder Präsenz | 03.03. - 05.03.2025 | Prüfung schriftl. | 05.03.2025 |
HG2 Online Seminar oder Präsenz | 13.03. - 18.03.2025 | Prüfung schriftl. | 18.03.2025 |
HG3 Online Seminar oder Präsenz | 01.04. - 03.04.2025 | Prüfung schriftl. | 03.04.2025 |
HG4 Online Seminar oder Präsenz | 08.04. - 10.04.2025 | Prüfung schriftl. | 10.04.2025 |
Mündliche Abschlussprüfung für SFM/ST/SFI | auf Anfrage | ||
HG1 Online Seminar oder Präsenz | 16.10. - 20.10.2025 | Prüfung schriftl. | 20.10.2025 |
HG2 Online Seminar oder Präsenz | 28.10. - 31.10.2025 | Prüfung schriftl. | 31.10.2025 |
HG3 Online Seminar oder Präsenz | 14.11. - 18.11.2025 | Prüfung schriftl. | 18.11.2025 |
HG4 Online Seminar oder Präsenz | 21.11. - 25.11.2025 | Prüfung schriftl. | 25.11.2025 |
Mündliche Abschlussprüfung für SFM/ST/SFI | auf Anfrage |
HG1 Präsenz | 10.03. – 14.03.2025 | Prüfung schriftl. | 14.03.2025 |
HG2 Präsenz | 07.04. – 11.04.2025 | Prüfung schriftl. | 11.04.2025 |
HG3 Präsenz | 12.05. – 16.05.2025 | Prüfung schriftl. | 16.05.2025 |
HG4 Präsenz | 16.06. – 24.06.2025 | Prüfung schriftl. | 18.06.2025 |
Mündliche Abschlussprüfung* | 25.06.2025 | ||
HG1 Online Seminar oder Präsenz | 03.02. – 05.02.2025 | Prüfung schriftl. | 05.02.2025 |
HG2 Online Seminar oder Präsenz | 08.04. – 11.04.2025 | Prüfung schriftl. | 11.04.2025 |
HG3 Online Seminar oder Präsenz | 03.06. – 06.06.2025 | Prüfung schriftl. | 06.06.2025 |
HG4 Online Seminar oder Präsenz | 25.08. – 01.09.2025 | Prüfung schriftl. | 01.09.2025 |
Mündliche Abschlussprüfung* | 10.09.2025 | ||
Auf Anfrage |
HG1 Online Seminar oder Präsenz | 10.02. - 13.02.2025 | Prüfung schriftl. | 19.02.2025 |
HG2 Online Seminar oder Präsenz | 19.02. – 27.02.2025 | Prüfung schriftl. | 07.03.2025 |
HG3 Online Seminar oder Präsenz | 10.03. – 13.03.2025 | Prüfung schriftl. | 19.03.2025 |
HG4 Online Seminar oder Präsenz | 19.03. – 28.03.2025 | Prüfung schriftl. | 10.04.2025 |
Mündliche Abschlussprüfung* | 16.04.2025, 17.04.2025 | ||
HG1 Online Seminar oder Präsenz | 29.09. – 02.10.2025 | Prüfung schriftl. | 09.10.2025 |
HG2 Online Seminar oder Präsenz | 13.10. – 21.10.2025 | Prüfung schriftl. | 29.10.2025 |
HG3 Online Seminar oder Präsenz | 29.10. – 03.11.2025 | Prüfung schriftl. | 07.11.2025 |
HG4 Online Seminar oder Präsenz | 10.11. – 19.11.2025 | Prüfung schriftl. | 03.12.2025 |
Mündliche Abschlussprüfung* | 10.12.2025, 11.12.2025 |
HG1 = Hauptgebiet 1 Schweißprozesse und -ausrüstung
HG2 = Hauptgebiet 2 Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen
HG3 = Hauptgebiet 3 Konstruktion und Gestaltung
HG4 = Hauptgebiet 4 Fertigung und Anwendungstechnik
*Änderungen der Termine und eventuelle Absagen von Präsenzphasen aufgrund zu geringer Teilnehmerzahlen bleiben dem Veranstalter vorbehalten.