Menü
GSI – Gesellschaft für Schweißtechnik international mbH
E-Learning
Schweißtechnik - WeiterbildungschweißenSchweißtechnik Indrustrie

Bildung - Seite 1

Filtern mit erweiterten Kriterien

Bitte wählen

Ergebnisse pro Seite: 10 | 25 | 50 | 100

26. Sondertagung Widerstandsschweißen

26. Sondertagung Widerstandsschweißen

Aluminothermischer Gießschmelzschweißer für Vignolschienen (AS) inkl. THR

Aluminothermischer Gießschmelzschweißer für Vignolschienen (AS) inkl. THR

Assistant Inspector für Beschichtungsarbeiten (inkl. Prüfung)

Assistant Inspector für Beschichtungsarbeiten (inkl. Prüfung)

Aufsicht für das thermische Spritzen im Korrosionsschutz

Zusatzausbildung für die Überwachung von Korrosionsschutzarbeiten nach DIN EN ISO 12690

Ausbildung für das Laserstrahl-Lichtbogen-Hybridschweißen

Ausbildung für das Laserstrahl-Lichtbogen-Hybridschweißen

BPVA-Lehrgang

Befähigte Person zur Prüfung von Verbrauchseinrichtungen der Autogentechnik (BPVA)

Bauleiter für den Spannungsausgleich (Baul SpA)

Bauleiter für den Spannungsausgleich (Baul SpA)

Bauteil- und Korrosionsschäden

Seminarreihe: Schäden erkennen und vermeiden Teil 1 und 2: Bauteil- und Korrosionsschäden

Bediener für vollmechanische MSG-Anlagen

Fortbildung für Bedienern von vollmechanischen MSG-Anlagen und Vorbereitung auf die Qualifizierung nach DIN EN ISO 14732 inklusive Fachkundeprüfung

Brennschneider Schiene (BrS)

Brennschneider Schiene (BrS)

CWI - Certified Welding Inspector

Preparation Course for the AWS Certified Welding Inspector (CWI) examination

DIN EN 15085 Schienenfahrzeugbau

Weiterbildung/Erfahrungsaustausch für Schweißaufsichtspersonen und Mitarbeiter in Schweißfachbetrieben Schienenfahrzeugbau DIN EN 15085

DVGW Arbeitsblatt GW 331 - Grundlehrgang

Schweißaufsicht für Schweißarbeiten an Rohrleitungen aus PE-HD für die Gas- und Wasserversorgung

Der Laser - Das multifunktionale Werkzeug

Der Laser - Das multifunktionale Werkzeug

Elektronenstrahlschweißen

Elektronenstrahlschweißen Übersicht und Grundlagen in Theorie und Praxis

Erfa DIN EN 15085 Schienenfahrzeugbau

Erfahrungsaustausch und Weiterbildung für Schweißaufsichtspersonen im Schienenfahrzeugbau nach DIN EN 15085

Erfa SAPs im bauaufsichtlichen Bereich

Erfahrungsaustausch und Weiterbildung für Schweißaufsichtspersonen und Verantwortliche der werkseigenen Produktionskontrolle im bauaufsichtlichen Bereich

Erfahrungsaustausch Luft- und Raumfahrzeugbau

für Aufsichtspersonal im Bereich Luft- und Raumfahrzeugbau sowie für wehrtechnische Produkte

European Thermal Spraying Specialist

EWF Training Course European Thermal Spraying Specialist (ETSS) acc. to Guideline EWF 459 Course language: English

Europäischer Einrichter für das Widerstandsschweißen (ERWS)

nach Richtlinie DVS-EWF 2940

Europäischer Fachmann für das Widerstandsschweißen (EWS-RW)

nach Richtlinie DVS-EWF 2941 3 Module à 5 Tage inkl. Prüfung

Europäischer Thermischer Spritzer (ETS)

Europäischer Thermischer Spritzer nach Richtlinie DVS-EWF 1197 European Thermal Sprayer (ETS)

Europäischer Thermischer Spritzer (ETS)

Europäischer Thermischer Spritzer nach Richtlinie DVS-EWF 1197 Lehrgangssprache: Englisch

FIT für Fachkraft Schienentechnik (FaSt)

Fortbildung für Schweißaufsichts- und Überwachungspersonal (FaSt)

FROSIO Beschichtungsinspektor

Inklusive Prüfung und Zertifizierung durch FROSIO

Fachkraft additive Fertigungsverfahren

Ausbildung zur Fachkraft für additive Fertigungsverfahren – Fachrichtung Metall nach Richtlinie DVS 3602-1

Flammrichten Modul 1 (Grundkurs)

Flammrichten Modul 1 (Grundkurs) Allgemeiner Baustahl bis S355 Theorie und Praxis

Flammrichten Modul 2

Flammrichten Modul 2 Feinkornbaustahl, CrNi-Stahl Theorie und Praxis

Fortbildung Bediener von UP-Anlagen

Fortbildung für Bediener von UP-Anlagen - Vorbereitung auf die Qualifizierung nach DIN EN ISO 14732

Fortbildung für DVS-Schweißwerkmeister und DVS-Schweißlehrer

Fortbildung für DVS-Schweißwerkmeister und DVS-Schweißlehrer nach Richtlinie DVS 1154

Fortbildung für SAP im Druckgeräte-, Rohrleitungs- und Anlagenbau

Fortbildung für SAP im Druckgeräte-, Rohrleitungs- und Anlagenbau

Fortbildung für Schweißaufsichtspersonen

Fortbildung für Schweißaufsichtspersonen Stahl- und Fahrzeugbau

Fortbildung für Schweißaufsichtspersonen im Rohrleitungsbau

Fortbildung für Schweißaufsichtspersonen im Rohrleitungsbau

Grundlagen Korrosionsschutz

Vermittlung von Grundlagenwissen im Korrosionsschutz an Stahlbauten

Grundlagen der Werkstoffkunde metallischer Werkstoffe

Grundlagen der Werkstoffkunde metallischer Werkstoffe

Grundlagen des Korrosionsschutzes unter Berücksichtigung der EN 1090

Grundlagen des Korrosionsschutzes unter Berücksichtigung der EN 1090

Grundlagenlehrgang für die Stufe 3 Ausbildung (Basic)

Grundlagenlehrgang für die Stufe 3 Ausbildung (Basic) ZfP-Qualifikation nach DIN EN ISO 9712

Haftung SAP aus juristischer Sicht

Aufgaben und Verantwortung von Schweißaufsichtspersonen aus juristischer Sicht

Intensivschulung Bolzenschweißen

Intensivschulung Bolzenschweißen

KOR-Schein entsprechend ZTV-Ing

Zum Erwerb der Qualifikation in Verbindung mit der FROSIO-Ausbildung

Laserschutzbeauftragter (OStrV/TROS)

Erwerb der anwendungsbezogenen Sachkunde für Laserschutzbeauftragte nach OStrV, TROS und DGUV Grundsatz 303-005

Laserstrahlfachkraft Oberflächentechnik

Ausbildung zur Laserstrahlfachkraft nach Richtlinie DVS 1187, Beiblatt 3 Fachlehrgang Oberflächentechnik

Laserstrahlfachkraft Schneidtechnik

Ausbildung zur Laserstrahlfachkraft nach Richtlinie DVS 1187, Beiblatt 2 Fachlehrgang Schneidtechnik

Laserstrahlfachkraft Schweißtechnik

Ausbildung zur Laserstrahlfachkraft nach Richtlinie DVS 1187, Beiblatt 1 Fachlehrgang Schweißtechnik

Laserstrahlreparatur- und -auftragschweißen

Einführungsseminar zum Laserstrahlreparatur- und -auftragschweißen mit gepulsten Lasersystemen Anlagentechnik, Prozessführung, Werkstoffe

Löten metallischer Werkstoffe

Ausbildung von Hartlötern und Qualifizierung nach DIN EN ISO 13585 Voraussetzung für die Anerkennung nach Druckgeräterichtlinie

MT 1+2

Magnetpulverprüfung (MT) Stufe 1 und Stufe 2 ZfP-Qualifikation nach DIN EN ISO 9712

MT 1+2 (Rezertifizierung)

Magnetpulverprüfung (MT) Stufe 1+2 ZfP-Rezertifizierung nach DIN EN ISO 9712

MT 1+2 kurz

Magnetpulverprüfung (MT) Stufe 1 und Stufe 2 ZfP-Qualifikation nach DIN EN ISO 9712 Kurzlehrgang für Ingenieure und Techniker

MT 3 (Rezertifizierung)

Magnetpulverprüfung (MT) Stufe 3 ZfP-Rezertifizierung nach DIN EN ISO 9712

Metallografie - Al-, Ti-, Mg-Werkstoffe

Metallografie - Al-, Ti-, Mg-Werkstoffe

Metallografie - Ni-, Co-, Cu-, Zn-Werkstoffe

Metallografie - Ni-, Co-, Cu-, Zn-Werkstoffe

Metallografie - Stahlguss und Gusseisen

Metallografie - Stahlguss und Gusseisen

Metallografie - legierte Stähle mit Legierungsgehalten < 5%

Metallografie - legierte Stähle mit Legierungsgehalten < 5%

Metallografie - legierte Stähle mit Legierungsgehalten > 5%

Metallografie - legierte Stähle mit Legierungsgehalten > 5%

Metallografie - unlegierte Stähle

Metallografie - unlegierte Stähle

Oberbau-Lichtbogen-Auftragschweißer mit Fülldraht (MF-A)

Oberbau-Lichtbogen-Auftragschweißer mit Fülldraht (MF-A)

Oberbau-Lichtbogenhand-Auftragschweißer mit Stabelektrode (E-A)

Oberbau-Lichtbogenhand-Auftragschweißer mit Stabelektrode (E-A)

PAUT 2

Phased Array (PAUT) und fachpraktische Ausbildung Stufe 2 ZfP-Qualifikation nach DIN EN ISO 9712

PT/MT 1+2 kurz

Eindringprüfung (PT) und Magnetpulverprüfung (MT) Stufe 1 und Stufe 2 ZfP-Qualifikation nach DIN EN ISO 9712 Kurzlehrgang für Ingenieure und Techniker

PT/MT 3

Ausbildung zur Stufe 3 - Kombilehrgang: Eindringprüfung (PT) / Magnetpulverprüfung (MT) ZfP-Qualifikation nach DIN EN ISO 9712 (nur für Teilnehmer mit Basic-Prüfung)

PT 1+2

Eindringprüfung (PT) Stufe 1 und Stufe 2 ZfP-Qualifikation nach DIN EN ISO 9712

PT 1+2 (Rezertifizierung)

Eindringprüfung (PT) Stufe 1+2 ZfP-Rezertifizierung nach DIN EN ISO 9712

PT 1+2 kurz

Eindringprüfung (PT) Stufe 1 und Stufe 2 ZfP-Qualifikation nach DIN EN ISO 9712 Kurzlehrgang für Ingenieure und Techniker

PT 3 (Rezertifizierung)

Eindringprüfung (PT) Stufe 3 ZfP-Rezertifizierung nach DIN EN ISO 9712

Prüfen und Bewerten von Laserstrahlschweißungen

Prüfen und Bewerten von Laserstrahlschweißungen Zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Werkstoffe

Prüfen von thermisch gespritzten Schichten

Materialografie und werkstofftechnisches Prüfen von thermisch gespritzten Schichten

Prüfwerker Sichtprüfung (VT)

Prüfwerker Sichtprüfung (VT) ZfP-Qualifikation

Qualifizierung von Schweißverfahren

Erstellung von Schweißanweisungen und Qualifizierung von Schweißverfahren nach DIN EN ISO 15607 bis DIN EN ISO 15614-1

Qualitätsmanagementsysteme nach ISO 3834

Umsetzung von Qualitätsmanagementsystemen für die Schweißtechnik nach ISO 3834

RT 1 (Rezertifizierung)

Durchstrahlungsprüfung (RT) Stufe 1 ZfP-Rezertifizierung nach DIN EN ISO 9712

RT 2

Durchstrahlungsprüfung (RT) und fachpraktische Ausbildung Stufe 2 ZfP-Qualifikation nach DIN EN ISO 9712

RT 2 (Rezertifizierung)

Durchstrahlungsprüfung (RT) Stufe 2 ZfP-Rezertifizierung DIN EN ISO 9712

RT 3 (Rezertifizierung)

Durchstrahlungsprüfung (RT) Stufe 3 ZfP-Rezertifizierung nach DIN EN ISO 9712

RT-D 1

Digitale Radiographie (RT-D) Stufe 1 ZfP-Qualifikation nach DIN EN ISO 9712

RT2.FI

Filmauswertung (RT2.FI) Stufe 2 ZfP-Qualifikation nach DIN EN ISO 9712

RT2.FI (Rezertifizierung)

Filmauswertung (RT2.FI) Stufe 2 ZfP-Rezertifizierung nach DIN EN ISO 9712

RT 3

Ausbildung zur Stufe 3 - Durchstrahlungsprüfung (RT 3) ZfP-Qualifikation nach DIN EN ISO 9712 (nur für Teilnehmer mit Basic-Prüfung)

RT F 1

Durchstrahlungsprüfung (RT F 1) ZfP-Qualifikation nach DIN EN ISO 9712

RT F 2

Durchstrahlungsprüfung (RT F 2) ZfP-Qualifikation nach DIN EN ISO 9712

SAP Zusatzausbildung Schienenfahrzeugbau

DVS-Lehrgang für Schweißaufsichtspersonal (SAP) Bereich Schienenfahrzeugbau nach Richtlinie DVS 1109

SAP-Zusatzausbildung Aluminiumschweißen

DVS-Lehrgang Schweißaufsicht Zusatzausbildung für das Schweißen von Aluminium nach Richtlinie DVS 1179

SAP-Zusatzausbildung Betonstahlschweißen

DVS-EWF-Lehrgang Schweißaufsicht Zusatzausbildung für das Schweißen von Betonstahl nach Richtlinie DVS-EWF 1175

Schweißen von Feinkornbaustählen

Schweißen von Feinkornbaustählen

Schweißer- und Bedienerprüfungen

Durchführung von Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606 und Bedienerprüfungen nach DIN EN ISO 14732 Vorstellung der Normenreihe und Hinweise zur Anwendung im Unternehmen

Schweißfachingenieur (SFI) Abendlehrgang

Internationaler Schweißfachingenieur nach Richtlinie DVS-IIW 1170 Abendlehrgang

Schweißfachingenieur (SFI) Tageslehrgang

Internationaler Schweißfachingenieur nach Richtlinie DVS-IIW 1170

Schweißfachingenieur (SFI) Wochenendlehrgang

Internationaler Schweißfachingenieur nach Richtlinie DVS-IIW 1170 Wochenendlehrgang

Schweißfachmann (SFM) Abendlehrgang

Internationaler Schweißfachmann nach Richtlinie DVS-IIW 1170 Abendlehrgang

Schweißfachmann (SFM) Tageslehrgang

Internationaler Schweißfachmann nach Richtlinie DVS-IIW 1170

Schweißfachmann (SFM) Wochenendlehrgang

Internationaler Schweißfachmann nach Richtlinie DVS-IIW 1170 Wochenendlehrgang

Schweißkonstrukteur

Weiterbildung zum Schweißkonstrukteur

Schweißkonstrukteur (SK) Aufbaulehrgang A1

nach Richtlinie DVS 1181 Schweißgerechtes Konstruieren von zyklisch beanspruchten Konstruktionen im Stahlbau

Schweißkonstrukteur (SK) Aufbaulehrgang A3

nach Richtlinie DVS 1181 Schweißgerechtes Konstruieren von Druckgeräten

Schweißkonstrukteur Grundlehrgang - e-Learning

DVS-Lehrgang Schweißkonstrukteur nach Richtlinie DVS 1181, Grundlehrgang G1 Kombination aus Fern- und Präsenzlehrgang

e-Learning

Schweißnahtunregelmäßigkeiten

Seminarreihe: Erkennen und Bewerten von Schweißnahtunregelmäßigkeiten Teil 1 und Teil 2 "Äußere und innere Bewertung"

Schweißpraktiker (SP) Tageslehrgang

Internationaler Schweißpraktiker nach Richtlinie DVS-IIW 1170

Schweißtechniker (ST) Abendlehrgang

Internationaler Schweißtechniker nach Richtlinie DVS-IIW 1170 Abendlehrgang

Schweißtechniker (ST) Tageslehrgang

Internationaler Schweißtechniker nach Richtlinie DVS-IIW 1170

Schweißtechniker (ST) Wochenendlehrgang

Internationaler Schweißtechniker nach Richtlinie DVS-IIW 1170 Wochenendlehrgang