Menü
GSI – Gesellschaft für Schweißtechnik international mbH
E-Learning
Schweißtechnik - WeiterbildungschweißenSchweißtechnik Indrustrie

Europäischer Fachmann für das Widerstandsschweißen (EWS-RW)



nach Richtlinie DVS-EWF 2941

3 Module à 5 Tage inkl. Prüfung

Teilnehmer

Fach- und Führungskräfte, die für die Durchführung und Überwachung von Widerstandsschweißarbeiten verantwortlich sind – z. B. Schweißaufsichtspersonal, Fertigungsleiter, Qualitätssicherer, Konstrukteure, Techniker, Arbeitsvorbereiter und technische Fachplaner, alle Personen die neue Schweißaufgaben umsetzen und das Personal an den Anlagen anlernen müssen.


Beschreibung

Dieser international anerkannte Lehrgang vermittelt fundierte theoretische und praktische Kenntnisse für die qualitätsgerechte Anwendung und Überwachung von Widerstandsschweißverfahren.
Der EWS RW ist als Schweißaufsichtsperson nach geltenden technischen Regeln anerkannt und kann – je nach Regelwerk und Vereinbarung mit Abnahmegesellschaften – Bedienerprüfungen ersetzen oder als Nachweis für Schweißaufsichtsfunktion dienen.
Teilnehmer werden befähigt, im betrieblichen Umfeld als zentrale Ansprechperson für schweißtechnische Belange aufzutreten – sowohl in KMU als auch in Großunternehmen in Zusammenarbeit mit Schweißfachingenieuren.
Die Ausbildung erfolgt wechselnd in theoretischer und praktischer Form, so dass die gelernten Inhalte unmittelbar praktisch umgesetzt werden können.


Inhalte

Der Lehrgang fokussiert sich auf das Widerstandsschweißen in folgenden Verfahren:
• RP – Widerstandspunktschweißen
• RR – Widerstandsrollennahtschweißen
• RB – Widerstandsbuckelschweißen
Weiterhin:
• Werkstoffe und deren Verhalten beim Widerstandsschweißen
• Maschinentechnik und Prozesssteuerung
• Elektrodenauswahl und -pflege
• Fehlerbilder, Prüfmethoden und Bewertung
• Normen und Richtlinien
• Qualitätssicherung und Prozessüberwachung
• Konstruktion, Automatisierung und Wirtschaftlichkeit
• Arbeitssicherheit und weiteres…


Voraussetzungen

Berufliche Ausbildung in den Bereichen Metall oder Elektro mit entsprechendem Abschluss:
• Meister (Handwerk oder Industrie), Techniker, Ingenieur oder
• Werkmeister mit 2-jähriger Erfahrung im Widerstandsschweißen oder
• Schweißwerkmeister/Lehrschweißer nach DVS-Richtlinie oder
• Schweißpraktiker nach DVS-Richtlinie oder
• nach Ablegen der Prüfung zum "Einrichter Widerstandsschweißen" nach DVS-EWF 2940 werden auch zugelassen: Facharbeiter mit erfolgreicher Berufsabschlussprüfung und 3-jähriger Erfahrung im Widerstandsschweißen (Bestätigung durch Arbeitgeber)
Sollten Zweifel bei den Voraussetzungen bestehen, sprechen Sie uns an.


Hinweise

Teilnehmer, die die Voraussetzungen nicht erfüllen, können dennoch am Lehrgang ohne Prüfung teilnehmen, sie erhalten jedoch kein Zeugnis.
Für die praktischen Teile müssen Arbeitsbekleidung sowie persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille, Handschuhe) mitgebracht werden.


Ablauf

Die Ausbildung von insgesamt 3 Wochen (Gesamtdauer 124 Stunden) ist aufgeteilt in drei Einzelwochen, so dass zwischen den einzelnen Lehrgangswochen genügend Zeit für die Arbeiten im Betrieb bleiben. Die Unterrichtszeiten sind Mo. – Fr. täglich von 8:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr. Der Unterricht ist in 2/3 Theorie und 1/3 Praxis aufgeteilt. Ein gemeinsames Mittagessen mit allen Teilnehmern ist mit inbegriffen.


Abschluss

Nach bestandener theoretischer und praktischer Prüfung erhält der Teilnehmer das Zeugnis zum geprüften Fachmann für das Widerstandsschweißen "EWS-RW" nach DVS-EWF 2941.



  Alle Termine

Kein passender Termin dabei?

Kontaktieren Sie uns, wir finden sicher etwas Passendes.

Ansprechpartner

SLV Duisburg